Was haben Reichsbürger*innen, Corona- und Klimaleugner*innen gemeinsam? Sie radikalisieren sich auf Social Media Plattformen wie Facebook, Youtube und Twitter.
Die großen Techkonzerne dulden nicht nur Hass und Falschinformationen -- mit ihren Empfehlungssystemen treiben sie Nutzer*innen sogar immer tiefer in ein Netz aus radikalen Verschwörungsmythen.
Expert*innen warnen: Im Vorfeld der deutschen Bundestagswahl nehmen Hetze und Desinformation nochmals zu -- angefacht vor allem von Rechtsradikalen und autoritären Regimen im Ausland. Gemeinsam können wir Facebook & Co dazu bringen, diese Manipulation zu stoppen und die Demokratie zu schützen.
In einer kürzlich durchgeführten Umfrage gab fast die Hälfte der Menschen an, innerhalb der letzten Woche mit Falschinformationen konfrontiert worden zu sein. Schuld daran sind auch die Plattformen, die nicht konsequent gegen Desinformationskampagnen vorgehen.
Welche Gefahr für die Demokratie daraus entsteht, haben wir Anfang des Jahres in den USA gesehen, als auf Social Media radikalisierte und bis an die Zähne bewaffnete Trumpanhänger das Parlamentsgebäude stürmten -- weil sie glaubten, Trump wäre der Wahlsieg gestohlen worden.
Gemeinsam haben SumOfUs-Mitglieder weltweit sich immer wieder mit Erfolg gegen Hass und Hetze im Internet und für den Schutz unserer Daten eingesetzt. Gerade erst haben wir gemeinsam dafür gesorgt, dass Facebook die Daten von WhatsApp-Nutzer*innen in Südamerika nicht missbraucht. Sorgen wir heute dafür, dass die großen Social Media Plattformen ihrer Verantwortung gerecht werden.
Rufen Sie Facebook, Youtube und Twitter dazu auf, gegen Falschinformationen und Hetze vorzugehen!Mehr Informationen
Spiegel Online. 18. Juni 2021.
Süddeutsche Zeitung. 23. Mai 2021.